MilBasic: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arma Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bewegung in einer Infanterietruppe)
Zeile 2: Zeile 2:
 
== Bewegung in einer Infanterietruppe ==
 
== Bewegung in einer Infanterietruppe ==
 
* Schützenreihe
 
* Schützenreihe
Der Teamleader oder der MG-Schütze geht im Normalfall voran und die Gruppenmitglieder folgen in einem Abstand von ca. 8-10 Metern in einer festgelegten und nummerierten Reihenfolge im Zickzack versetzt. Die Breite der Schützenreihe wird durch das Gelände vorgegeben, grundsätzlich wird allerdings die Breite einer Hauptstraße (ca. 4-6 Meter) eingehalten. Der Bereich innerhalb der Schützenreihe wird "Basis" oder "Schützenigel" genannt. Dieser ist stets feindfrei zu halten und dient beispielsweise dem Teamleader zur Koordination mit anderen Verbänden im Zielgebiet oder zur Versorgung Verwundeter etc. Der MG-Schütze und sein Gehilfe (Ass. MG) marschieren beispielsweise hintereinander, eben so der PA-Schütze mit seinem Gehilfen (Ass. PA) usw usf. Jeder Soldat versucht nun in der Bewegung das Gelände für Deckung auszunutzen und den Sichtkontakt zum Vordermann nicht zu verlieren. Der stellvertretende Gruppenführer oder der Gruppenscharfschütze befindet sich zumeist am Ende der Reihe.
+
Der Teamleader oder der MG-Schütze geht im Normalfall voran und die Gruppenmitglieder folgen in einem Abstand von ca. 8-10 Metern in einer festgelegten und nummerierten Reihenfolge im Zickzack versetzt. Die Breite der Schützenreihe wird durch das Gelände vorgegeben, grundsätzlich wird allerdings die Breite einer Hauptstraße (ca. 4-6 Meter) eingehalten.<br />
 +
Der Bereich innerhalb der Schützenreihe wird "Basis" oder "Schützenigel" genannt. Dieser ist stets feindfrei zu halten und dient beispielsweise dem Teamleader zur Koordination mit anderen Verbänden im Zielgebiet oder zur Versorgung Verwundeter etc. Der MG-Schütze und sein Gehilfe (Ass. MG) marschieren beispielsweise hintereinander, eben so der PA-Schütze mit seinem Gehilfen (Ass. PA) usw usf. Jeder Soldat versucht nun in der Bewegung das Gelände für Deckung auszunutzen und den Sichtkontakt zum Vordermann nicht zu verlieren. Der stellvertretende Gruppenführer oder der Gruppenscharfschütze befindet sich zumeist am Ende der Reihe.
 
Jeweils von der Position des Soldaten abhängig ist sein Beobachtungsbereich. Der erste Soldat beobachtet nach vorn, der letzte Soldat nach hinten und die verbleibenden Gruppenmitglieder jeweils die seitlichen Bereiche. Dabei ist es möglich, die Nummerierung der Soldaten zu nutzen (z. B. gerade Nummern beobachten die rechte, ungerade die linke Seite). Optional kann auch noch ein Beobachter für den Luftraum eingeteilt werden, der selbigen im Auge behält.
 
Jeweils von der Position des Soldaten abhängig ist sein Beobachtungsbereich. Der erste Soldat beobachtet nach vorn, der letzte Soldat nach hinten und die verbleibenden Gruppenmitglieder jeweils die seitlichen Bereiche. Dabei ist es möglich, die Nummerierung der Soldaten zu nutzen (z. B. gerade Nummern beobachten die rechte, ungerade die linke Seite). Optional kann auch noch ein Beobachter für den Luftraum eingeteilt werden, der selbigen im Auge behält.

Version vom 28. April 2015, 08:07 Uhr

Bewegung in einer Infanterietruppe

  • Schützenreihe

Der Teamleader oder der MG-Schütze geht im Normalfall voran und die Gruppenmitglieder folgen in einem Abstand von ca. 8-10 Metern in einer festgelegten und nummerierten Reihenfolge im Zickzack versetzt. Die Breite der Schützenreihe wird durch das Gelände vorgegeben, grundsätzlich wird allerdings die Breite einer Hauptstraße (ca. 4-6 Meter) eingehalten.
Der Bereich innerhalb der Schützenreihe wird "Basis" oder "Schützenigel" genannt. Dieser ist stets feindfrei zu halten und dient beispielsweise dem Teamleader zur Koordination mit anderen Verbänden im Zielgebiet oder zur Versorgung Verwundeter etc. Der MG-Schütze und sein Gehilfe (Ass. MG) marschieren beispielsweise hintereinander, eben so der PA-Schütze mit seinem Gehilfen (Ass. PA) usw usf. Jeder Soldat versucht nun in der Bewegung das Gelände für Deckung auszunutzen und den Sichtkontakt zum Vordermann nicht zu verlieren. Der stellvertretende Gruppenführer oder der Gruppenscharfschütze befindet sich zumeist am Ende der Reihe. Jeweils von der Position des Soldaten abhängig ist sein Beobachtungsbereich. Der erste Soldat beobachtet nach vorn, der letzte Soldat nach hinten und die verbleibenden Gruppenmitglieder jeweils die seitlichen Bereiche. Dabei ist es möglich, die Nummerierung der Soldaten zu nutzen (z. B. gerade Nummern beobachten die rechte, ungerade die linke Seite). Optional kann auch noch ein Beobachter für den Luftraum eingeteilt werden, der selbigen im Auge behält.