MilKomm: Unterschied zwischen den Versionen
Waerna (Diskussion | Beiträge) (→Militärische Ausdrücke) |
Waerna (Diskussion | Beiträge) (→Militärische Ausdrücke (Auszüge aus "Soldat 2011", öst. BH)) |
||
Zeile 177: | Zeile 177: | ||
<div style="clear:both"></div> | <div style="clear:both"></div> | ||
− | == Militärische Ausdrücke | + | == Militärische Ausdrücke == |
Angriff | Angriff | ||
+ | |||
ist eine Einsatzart mit dem Zweck, den Gegner zu zerschlagen, zu vernichten und/oder Gelände in Besitz zu nehmen. | ist eine Einsatzart mit dem Zweck, den Gegner zu zerschlagen, zu vernichten und/oder Gelände in Besitz zu nehmen. | ||
Aufklärung | Aufklärung | ||
+ | |||
ist eine Aktionsart mit dem Zweck, Nachrichten über den Feind zu beschaffen, um der Führung eintreffendes Lagebild von dem Verhalten und der Absicht des Erd- und Luftfeindes zu ermöglichen. | ist eine Aktionsart mit dem Zweck, Nachrichten über den Feind zu beschaffen, um der Führung eintreffendes Lagebild von dem Verhalten und der Absicht des Erd- und Luftfeindes zu ermöglichen. | ||
Auftrag | Auftrag | ||
+ | |||
ist eine im Einzelfall von Vorgesetzten an Untergebene gerichtete Anordnung zur Erreichung eines Zieles. Im | ist eine im Einzelfall von Vorgesetzten an Untergebene gerichtete Anordnung zur Erreichung eines Zieles. Im | ||
Rahmen der militärischen Führung ist der Auftrag als Teil des Befehls eine Anordnung mit grundsätzlicher Freiheit in der Durchführung. | Rahmen der militärischen Führung ist der Auftrag als Teil des Befehls eine Anordnung mit grundsätzlicher Freiheit in der Durchführung. | ||
Disziplin | Disziplin | ||
+ | |||
Anpassung des individuellen Verhaltens an die in der militärischen Gemeinschaft notwendigen Normen und Regeln | Anpassung des individuellen Verhaltens an die in der militärischen Gemeinschaft notwendigen Normen und Regeln | ||
unter Hintanhaltung persönlicher Interessen. | unter Hintanhaltung persönlicher Interessen. | ||
Drill | Drill | ||
+ | |||
ist ein in der Ausbildung angewandtes Leistungstraining in Form von häufigen Wiederholungen mit dem Zweck, im | ist ein in der Ausbildung angewandtes Leistungstraining in Form von häufigen Wiederholungen mit dem Zweck, im | ||
Kampf automatisches Handeln bei immer wiederkehrenden Tätigkeiten und Sicherheit bei der Wahl zwischen | Kampf automatisches Handeln bei immer wiederkehrenden Tätigkeiten und Sicherheit bei der Wahl zwischen | ||
Zeile 199: | Zeile 204: | ||
Einsatzschussweite | Einsatzschussweite | ||
+ | |||
ist die für eine Feuerwaffe festgelegte Entfernung, bis zu der ein Geschoß dieser Waffe eine bestimmte Treffwahr- | ist die für eine Feuerwaffe festgelegte Entfernung, bis zu der ein Geschoß dieser Waffe eine bestimmte Treffwahr- | ||
scheinlichkeit und ausreichende Wirkung im Ziel besitzt. | scheinlichkeit und ausreichende Wirkung im Ziel besitzt. | ||
+ | |||
+ | Hauptschussrichtung | ||
+ | |||
+ | ist die dem Auftrag und/oder der hauptsächlichen Feindbedrohung entsprechende Richtung zur Koordinierung des | ||
+ | Feuers von gemeinsam eingesetzten Waffen. | ||
+ | |||
+ | Kameradschaft | ||
+ | |||
+ | Verhalten in der militärischen Gemeinschaft, welches den Grundsätzen der gegenseitigen Achtung und Unterstüt- | ||
+ | zung sowie des selbstlosen Beistandes in Not und Gefahr entspricht. | ||
+ | |||
+ | Sichern | ||
+ | |||
+ | ist das Verhindern von Überraschungen durch den Feind, immer durch Nahsicherung und darüber hinaus durch die | ||
+ | der Lage und dem Auftrag einer Truppe entsprechenden Maßnahmen zur Sicherung. | ||
+ | |||
Version vom 26. Mai 2015, 10:04 Uhr
Der Erfolg einer Mission hängt von der Kommunikation innerhalb der Gruppe ("Fireteam") und mit anderen Gruppenverbänden ab. Jederzeit zu wissen was derjenige neben einem tut und auch über andere Vorgänge bzw. Aktionen von verbündeten Teilen im Zielgebiet informiert zu sein, macht den Kopf frei und ermöglicht es sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich die Erfüllung des Auftrags. Um einen hohen Grad an Verständigung erreichen zu können, kommen verschiedene standardisierte Verfahren zur Anwendung. Diese werden in diesem Artikel behandelt.
Inhaltsverzeichnis
NATO Alphabet
Das NATO Alphabet ist das am häufigsten verwendete Buchstabieralphabet weltweit. Es stellt sicher, dass leicht zu überhörende oder leicht zu verwechselnde Buchstaben oder Zahlen exakt und eindeutig ausgedrückt werden können. Wir verwenden bei Buchstaben die englische phonetische Ausdrucksweise und bei Ziffern die deutsche. Die deutschen Umlaute und Sonderzeichen spielen eigentlich nie eine Rolle und sind hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
Buchstabe | NATO | Phonetisch (englisch) |
---|---|---|
A | Alfa | AL FAH |
B | Bravo | BRAH VOH |
C | Charlie | CHAR LEE |
D | Delta | DELL TAH |
E | Echo | ECK OH |
F | Foxtrott | FOKS TROT |
G | Golf | GOLF |
H | Hotel | HOH TELL |
I | India | IN DEE AH |
J | Juliet | JEW LEE ETT |
K | Kilo | KEY LOH |
L | Lima | LEE MAH |
M | Mike | MIKE |
N | November | NO VEM BER |
O | Oscar | OSS CAH |
P | Papa | PAH PAH |
Q | Quebec | KEH BECK |
R | Romeo | ROW ME OH |
S | Sierra | SEE AIR RAH |
T | Tango | TANG GO |
U | Uniform | YOU NEE FORM |
V | Victor | VIK TAH |
W | Whiskey | WISS KEY |
X | X-ray | ECKS RAY |
Y | Yankee | YANG KEY |
Z | Zulu | ZOO LOO |
Ziffer | NATO | Phonetisch (deutsch) |
---|---|---|
0 | Zero | NULL |
1 | Won | EINS |
2 | Too | ZWO |
3 | Tree | DREI |
4 | Fo-wer | VIER |
5 | Fife | FÜNF |
6 | Six | SEX |
7 | Seven | SIEBEN |
8 | Ate | ACHT |
9 | Niner | NEUN |
Umlaute | NATO | Phonetisch (englisch) |
---|---|---|
Ä | Alfa-Alfa | AL FAH AL FAH |
Ö | Oscar-Echo | OSS CAH ECK OH |
Ü | Uniform-Echo | YOU NEE FORM ECK OH |
ß | Sierra-Sierra | SEE AIR RAH SEE AIR RAH |
Militärische Ausdrücke
Angriff
ist eine Einsatzart mit dem Zweck, den Gegner zu zerschlagen, zu vernichten und/oder Gelände in Besitz zu nehmen.
Aufklärung
ist eine Aktionsart mit dem Zweck, Nachrichten über den Feind zu beschaffen, um der Führung eintreffendes Lagebild von dem Verhalten und der Absicht des Erd- und Luftfeindes zu ermöglichen.
Auftrag
ist eine im Einzelfall von Vorgesetzten an Untergebene gerichtete Anordnung zur Erreichung eines Zieles. Im Rahmen der militärischen Führung ist der Auftrag als Teil des Befehls eine Anordnung mit grundsätzlicher Freiheit in der Durchführung.
Disziplin
Anpassung des individuellen Verhaltens an die in der militärischen Gemeinschaft notwendigen Normen und Regeln unter Hintanhaltung persönlicher Interessen.
Drill
ist ein in der Ausbildung angewandtes Leistungstraining in Form von häufigen Wiederholungen mit dem Zweck, im Kampf automatisches Handeln bei immer wiederkehrenden Tätigkeiten und Sicherheit bei der Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten zu erreichen.
Einsatzschussweite
ist die für eine Feuerwaffe festgelegte Entfernung, bis zu der ein Geschoß dieser Waffe eine bestimmte Treffwahr- scheinlichkeit und ausreichende Wirkung im Ziel besitzt.
Hauptschussrichtung
ist die dem Auftrag und/oder der hauptsächlichen Feindbedrohung entsprechende Richtung zur Koordinierung des Feuers von gemeinsam eingesetzten Waffen.
Kameradschaft
Verhalten in der militärischen Gemeinschaft, welches den Grundsätzen der gegenseitigen Achtung und Unterstüt- zung sowie des selbstlosen Beistandes in Not und Gefahr entspricht.
Sichern
ist das Verhindern von Überraschungen durch den Feind, immer durch Nahsicherung und darüber hinaus durch die der Lage und dem Auftrag einer Truppe entsprechenden Maßnahmen zur Sicherung.
Funksystem
Teamspeak 3 in Verbindung mit dem TFAR-Addon ermöglicht eine realitätsnahe Umgebung in Bezug auf diverse Kommunikationssysteme.
Vor allem in größeren Verbänden ist eine Funkdisziplin absolut notwendig um Chaos zu vermeiden.
Dafür müssen ein paar Regeln eingehalten werden:
- Empfänger: Als erstes wird der Empfänger der Nachricht definiert. Somit wissen alle anderen Verbände im Funkkreis sofort, ob sie angesprochen sind oder nicht.
- Absender: Es muss klar sein wer jetzt spricht.
- Nachricht: Worum geht es, was ist das Anliegen? Dies muss so kurz, prägnant und aussagekräftig wie möglich sein.
- Abschluss: Jeder Funkspruch endet mit dem Wort "Kommen" (englisch: "Over"). Damit ist sichergestellt, dass der Funkspruch fertig ist. Der Abschluss des gesamten Dialogs wird mit dem Wort "Ende" (englisch: "Out") signalisiert, somit ist der Funkkanal wieder frei. Beendet wird ein Funk ausschließlich vom Absender!
Beispiel
Funkverkehr zwischen Teamleader (TL) und Vorstoßtrupp (VT)
TL: Vorstoßtrupp, hier Teamleader. Frage Verständigung? Kommen.
VT: Teamleader, hier Vorstoßtrupp. Verständigung ausgezeichnet. Kommen.
TL: Vorstoßtrupp, hier Teamleader. Hier ebenso. Wie ist Ihre aktuelle Position? Kommen.
VT: Teamleader, hier Vorstoßtrupp. Befinden uns derzeit in Gebäude rechts von der Straße am Ortsbeginn. Kommen.
TL: Vorstoßtrupp, hier Teamleader. Verstanden. Wie ist ihr Status? Kommen.
VT: Teamleader, hier Vorstoßtrupp. Alle Mann einsatzbereit. Derzeit kein Feindkontakt. Kommen.
TL: Vorstoßtrupp, hier Teamleader. So verstanden. Halten Sie weiter Stellung und erwarten Sie weitere Instruktionen in 5 Mike. Ende.