MilKomm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arma Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aufgaben)
K (Funksystem: http://derstandard.at/2000016581879/Russische-Justiz-jagt-Grammar-Nazis)
Zeile 225: Zeile 225:
 
* Was will ich eigentlich mit meinem Funkspruch sagen? Damit der Funkspruch kurz gehalten werden kann, sollte man dies vor Benützen des Funkgerätes wissen. "ÄHHH" ist kein Codewort und hat im Funk nichts verloren.
 
* Was will ich eigentlich mit meinem Funkspruch sagen? Damit der Funkspruch kurz gehalten werden kann, sollte man dies vor Benützen des Funkgerätes wissen. "ÄHHH" ist kein Codewort und hat im Funk nichts verloren.
  
* Kurz halten! Satzbau und Ausdruckweise sind (sogar bei uns Grammar-Nazis :)) nebensächlich.  
+
* Kurz halten! Satzbau und Ausdruckweise sind nebensächlich.  
  
 
* Ablauf eines Funkspruchs:  
 
* Ablauf eines Funkspruchs:  

Version vom 29. Mai 2015, 14:48 Uhr

(Quelle: www.armyrecognition.com)

Der Erfolg einer Mission hängt von der Kommunikation innerhalb der Gruppe ("Fireteam") und mit anderen Gruppenverbänden ab. Jederzeit zu wissen was derjenige neben einem tut und auch über andere Vorgänge bzw. Aktionen von verbündeten Teilen im Zielgebiet informiert zu sein, macht den Kopf frei und ermöglicht es sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich die Erfüllung des Auftrags. Um einen hohen Grad an Verständigung erreichen zu können, kommen verschiedene standardisierte Verfahren zur Anwendung. Diese werden in diesem Artikel behandelt.

NATO Alphabet

Das NATO Alphabet ist das am häufigsten verwendete Buchstabieralphabet weltweit. Es stellt sicher, dass leicht zu überhörende oder leicht zu verwechselnde Buchstaben oder Zahlen exakt und eindeutig ausgedrückt werden können. Wir verwenden bei Buchstaben die englische phonetische Ausdrucksweise und bei Ziffern die deutsche. Die deutschen Umlaute und Sonderzeichen spielen eigentlich nie eine Rolle und sind hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Buchstabe NATO Phonetisch (englisch)
A Alfa AL FAH
B Bravo BRAH VOH
C Charlie CHAR LEE
D Delta DELL TAH
E Echo ECK OH
F Foxtrott FOKS TROT
G Golf GOLF
H Hotel HOH TELL
I India IN DEE AH
J Juliet JEW LEE ETT
K Kilo KEY LOH
L Lima LEE MAH
M Mike MIKE
N November NO VEM BER
O Oscar OSS CAH
P Papa PAH PAH
Q Quebec KEH BECK
R Romeo ROW ME OH
S Sierra SEE AIR RAH
T Tango TANG GO
U Uniform YOU NEE FORM
V Victor VIK TAH
W Whiskey WISS KEY
X X-ray ECKS RAY
Y Yankee YANG KEY
Z Zulu ZOO LOO
Ziffer NATO Phonetisch (deutsch)
0 Zero NULL
1 Won EINS
2 Too ZWO
3 Tree DREI
4 Fo-wer VIER
5 Fife FÜNF
6 Six SEX
7 Seven SIEBEN
8 Ate ACHT
9 Niner NEUN


Umlaute NATO Phonetisch (englisch)
Ä Alfa-Alfa AL FAH AL FAH
Ö Oscar-Echo OSS CAH ECK OH
Ü Uniform-Echo YOU NEE FORM ECK OH
ß Sierra-Sierra SEE AIR RAH SEE AIR RAH

Militärische Ausdrücke

Manchmal fallen im Spielbetrieb Ausdrücke, die meistens nicht näher erklärt werden. Dieser Abschnitt soll darüber eine Übersicht geben.

Angriff ist eine Einsatzart mit dem Zweck, den Gegner zu zerschlagen, zu vernichten und/oder Gelände in Besitz zu nehmen.
Aufklärung ist eine Aktionsart mit dem Zweck, Nachrichten über den Feind zu beschaffen, um der Führung eintreffendes Lagebild von dem Verhalten und der Absicht des Erd- und Luftfeindes zu ermöglichen.
Auftrag ist eine im Einzelfall von Vorgesetzten an Untergebene gerichtete Anordnung zur Erreichung eines Zieles. Im Rahmen der militärischen Führung ist der Auftrag als Teil des Befehls eine Anordnung mit grundsätzlicher Freiheit in der Durchführung.
Disziplin Anpassung des individuellen Verhaltens an die in der militärischen Gemeinschaft notwendigen Normen und Regeln unter Hintanhaltung persönlicher Interessen.
Drill ist ein in der Ausbildung angewandtes Leistungstraining in Form von häufigen Wiederholungen mit dem Zweck, im Kampf automatisches Handeln bei immer wiederkehrenden Tätigkeiten und Sicherheit bei der Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten zu erreichen.
Einsatzschussweite ist die für eine Feuerwaffe festgelegte Entfernung, bis zu der ein Geschoss dieser Waffe eine bestimmte Treffwahrscheinlichkeit und ausreichende Wirkung im Ziel besitzt.
Hauptschussrichtung ist die dem Auftrag und/oder der hauptsächlichen Feindbedrohung entsprechende Richtung zur Koordinierung des Feuers von gemeinsam eingesetzten Waffen.
Handstreich ist ein überraschender, überfallartiger, nicht operativ vorgeplanter Angriff auf feindliche Kräfte. Auch "Angriff aus der Bewegung", "Angriff bei Gelegenheit"
Hinterhalt Angriff aus dem Verborgenen, aus einer Deckung auf einen sich bewegenden Feind. Auch "Auflauern"
Kameradschaft Verhalten in der militärischen Gemeinschaft, welches den Grundsätzen der gegenseitigen Achtung und Unterstützung sowie des selbstlosen Beistandes in Not und Gefahr entspricht.
Sichern ist das Verhindern von Überraschungen durch den Feind, immer durch Nahsicherung und darüber hinaus durch die der Lage und dem Auftrag einer Truppe entsprechenden Maßnahmen zur Sicherung.

Funksystem

TFAR AN/PRC - 152 - SR

Teamspeak 3 in Verbindung mit dem TFAR-Addon ermöglicht eine realitätsnahe Umgebung in Bezug auf diverse Kommunikationssysteme.
Da es vor allem in größeren Verbänden leicht zu überlasteten Funkkanälen kommen kann, versuchen wir uns auch im kleinen Rahmen an eine Funkdisziplin zu halten. Dazu gehören vor allem folgende Punkte:


  • Wie wichtig ist mein Funkspruch? Wie voll ist der Funk bereits? Ist der Funkkanal gerade voll mit Feindmeldungen und MEDEVAC-Anforderungen, ist es wenig sinnvoll, durchzugeben, dass man gerade bei 50% Munition angelangt ist, oder dass der Nebel sich jetzt langsam verzieht.
  • Was will ich eigentlich mit meinem Funkspruch sagen? Damit der Funkspruch kurz gehalten werden kann, sollte man dies vor Benützen des Funkgerätes wissen. "ÄHHH" ist kein Codewort und hat im Funk nichts verloren.
  • Kurz halten! Satzbau und Ausdruckweise sind nebensächlich.
  • Ablauf eines Funkspruchs:


  • Empfänger: Als erstes wird der Empfänger der Nachricht definiert. Somit wissen alle anderen Verbände im Funkkreis sofort, ob sie angesprochen sind oder nicht.
  • Absender: Es muss klar sein wer jetzt spricht.
  • Nachricht: Worum geht es, was ist das Anliegen? Dies muss so kurz, prägnant und aussagekräftig wie möglich sein.
  • Abschluss: Jeder Funkspruch endet mit dem Wort "Kommen" (englisch: "Over"). Damit ist sichergestellt, dass der Funkspruch fertig ist. Der Abschluss des gesamten Dialogs wird mit dem Wort "Ende" (englisch: "Out") signalisiert, somit ist der Funkkanal wieder frei. Beendet wird ein Funk ausschließlich vom Absender!

Beispiel
Funkverkehr zwischen Teamleader (TL) und Vorstoßtrupp (VT)

TL: Vorstoßtrupp, hier Teamleader. Frage Verständigung? Kommen.
VT: Teamleader, hier Vorstoßtrupp. Verständigung ausgezeichnet. Kommen.
TL: Vorstoßtrupp, hier Teamleader. Hier ebenso. Wie ist Ihre aktuelle Position? Kommen.
VT: Teamleader, hier Vorstoßtrupp. Befinden uns derzeit in Gebäude rechts von der Straße am Ortsbeginn. Kommen.
TL: Vorstoßtrupp, hier Teamleader. Verstanden. Wie ist ihr Status? Kommen.
VT: Teamleader, hier Vorstoßtrupp. Alle Mann einsatzbereit. Derzeit kein Feindkontakt. Kommen.
TL: Vorstoßtrupp, hier Teamleader. So verstanden. Halten Sie weiter Stellung und erwarten Sie weitere Instruktionen in 5 Mike. Ende.

FAC

Ein Forward Air Controller (FAC) (dt. Fliegerleitoffizier) leitet in unmittelbarer Nähe des Gefechts (vorgeschoben) oder aus einem Gefechtsstand den Einsatz von Kampfflugzeugen bei Luftnahunterstützungsmissionen (CAS - Close Air Support).

Der "FAC" ist ein Spieler, der mit der Koordinierung von Lufteinheiten zur Unterstützung der Bodentruppen beauftragt wird. Ein FAC hat Kenntnisse über den richtigen Einsatz von Luftnahunterstützungseinheiten (CAS - Close Air Support) wie z.b. Starrflügler (Jets) oder Drehflügel (Hubschrauber). Je vertrauter ein FAC mit der jeweiligen Luftnahunterstützungseinheiten ist, desto besser ist er in der Lage dies für CAS einzusetzten. Die besten FACs verfügen über umfangreiche Erfahrung als CAS Flugzeugpilot. Die primäre Aufgabe des FAC ist es, feindliche Ziele zu finden und zu erkennen um in weiter folge eine CAS einsatz gezielt umzusetzen. Er fungiert als "Augen auf dem Boden" für die CAS Luftnahunterstützungseinheiten. Der FAC erhöht die Wirksamkeit der Luftnahunterstützungseinheiten durch gezielte Information, gezielte Beschreibung der Lage und Weiterleitung der Informationen an den CAS Piloten.

Regeln

  • Ein CAS Einsatz darf nur nach Anordnung der Missionsführung angefordert und/oder umgesetzt werden.
  • CAS-Einheiten sind auf einem separaten Kanal unter der Führung des JTACs.
  • Falls nötig erfolgen Anmeldungen über ein Check-Briefing.
  • CAS wird grundsätzlich über einen standardisierten 9-Liner angefordert.
  • Missionsrelevante und zeitkritische Kommunikation erfolgt über einheitliche Brevity Terms.

Aufgaben

  • Die Koordination der CAS-Elemente mit der Missionsführung sowie betroffenen Bodeneinheiten (etwa Selbstmarkierung durch Rauch).
  • Die Unterstützung der Missionsführung durch geeignete CAS-Lösungen, die er vorschlägt oder auf Nachfrage vorlegt.
  • Die Verantwortung über die Sicherheit aller CAS-Elemente
  • Die Erarbeitung geeigneter Angriffe auf Grundlage eines 9-Liners, der durch die Gruppenordnung standardisiert ist.

CAS Praxis

Hier wird in 2 Phasen unterteilt

Planungsphase
Allgemeine Situation!
Ressourcen: was kann verwendet werden? (Check-in Briefing)
Ziel: worum gehst ?
Lage: wo soll der Einsatz stattfinden?
Position: Eigene einheitern ? Zivilisten ?
  • Zusammenfassen der gesammelten Informationen
  • Theoretischer Ablauf des CAS Angriffs
Ausführungsphase